Im folgenden, fiktiven Beispiel werden steuerfreie Sachbezüge mit einer einmaligen Jahresprämie in Höhe von 1.000 EUR verglichen. In beiden Tabellen werden die Brutto- und Nettoarbeitslöhne eines Arbeitnehmers sowie die Aufwendungen des Arbeitgebers vereinfacht gegenübergestellt. In der oberen Tabelle wird dem Arbeitnehmer einmalig eine Jahresprämie in Höhe von 1.000 EUR ausgezahlt. In der unteren Tabelle erhält Arbeitnehmer monatlich steuerfreie Sachbezüge in Höhe von 50 EUR und zum Geburtstag zusätzlich einen einmaligen Sachbezug in Höhe von 60 EUR. Die Nutzung der steuerlichen Sachbezüge führen zu niedrigeren Aufwendungen beim Arbeitgeber in Höhe von 590 EUR und gleichzeitig zu einem höheren Nettoeinkommen beim Arbeitnehmer in Höhe von 190 EUR.
660 €
Ersparnis für Arbeitgeber mit steuerfreien Sachbezügen
1250 €
660 €
Höheres Nettoeinkommen für Arbeitnehmer mit steuerfreien Sachbezügen
470 €
Annahmen: Ø reg. ESt.-Steuersatz: 19%, Ø Steuersatz Jahresprämie: 32%, Sozialabgaben Jahresprämie: 25%, Steuersatz Sachbezug: 0%, Sozialabgaben, Sachbezug: 0%
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wir keine Steuer- oder Rechtsberatung erbringen dürfen und mit dieser Information keine Steuer- oder Rechtsberatung erbracht wird. Es handelt sich lediglich um allgemeine Informationen zur Erläuterung der von uns angebotenen Produkte. Diese Informationen sind auf den jeweiligen Sachverhalt Ihres Unternehmens im Einzelfall anzupassen und aus steuer- und rechtlicher Sicht zu würdigen. Bitte holen Sie eine auf Ihre Umstände zugeschnittene Beratung Ihres Steuer- bzw. Rechtsberaters ein, bevor Sie Entscheidungen, über die sich in Zusammenhang mit unseren Produkten ergebenden Themen, treffen. Es kann keine Haftung übernommen werden.
Berechnen Sie direkt für Ihr Unternehmen mit unserem Vergleichs-Rechner den finanziellen Vorteil steuerfreier Sachbezüge im Vergleich zur Gehaltserhöhung.